Craniosacrale Therapie Ausbildung – Kursinhalte*
Kursinhalte für die Ausbildung 2019 – 2022 und Kursinhalte für die Ausbildung 2024- 2025 (bitte scrollen)
Module 1
Geschichte und Entwicklung der Craniosacralen Methode
Lauschen lernen
Wahrnehmumgs-und Palpationsübungen zum Erspüren der Primär Respiratorischen Rhythmen
Grundlegende Lauschpositionen
Stillpoints
Präsenz, Nähe und Neutral
Anatomie und Physiologie des Craniosacralen Systems
- Knochen des Craniosacralen Systems
- Anatomie der Schädelknochen
- Nähte
- Gehirn-und Rückenmarkshäute
- Craniosacrale Bewegungsdynamik, mechanische Bewegungsmuster
- Muskeln, Myofaszien, Bänder, Gelenke und Faszien und ihrer Einwirkung auf das Craniosacrale System
Erkennen und Begleiten von inneren Zuständen des Klienten
- Kontakt zu Ressourcen im System (Mittellinie)
- 3 Schritte Heilungsprozess nach Dr. R. Becker
- Herstellen eines sicheren therapeutischen Rahmens
- Harmonisieren und Stabilisieren von emotionalen Zuständen des Klienten
Einführung von grundlegenden Behandlungsprinzipien
- Arbeit mit Gestalt
- State of Balance
- Disengagement
- Flüssigkeit senden
Lösen bindegewebiger Strukturen (Diaphragmen)
Grundlegende Techniken am Becken
Grundlegende Techniken am Schädel und intracraniellen Membransystems
Kontraindikationen für die Arbeit
Module 2
Weiterführende Anatomie und weitere Behandlungsmethoden und Lauschpositionen
- Einzelner Schädelknochen und Foramina
- Kiefergelenk
- Gehirn-und Nervensystem
- Gewebeschichten
Triade Hinterhaupt – Atlas – Axis
Einführung ins Unwinding
Fasziales Gleiten als therapeutische Methode
Fulcren (Bezugspunkte)
Arbeit an der Duralröhre
Einspüren in verschiedene GewebeschichtenGrundlegendes Verständnis von Trauma und verschiedenen Zuständen des Nervensystem,
Einführung in die Polyvagale Theorie
Methoden der Craniosacralen Befunderhebung
Module 3
Austausch und Beantwortung von Fragen zum Gelernten
Einführung in die biodynamische Craniosacrale Arbeit
Vertiefende Anatomie und Arbeit des Nervensystems
10 Schritte Protokoll
*Hinweis: Änderungen im Lehrplan möglich.
Abschluss und Zertifikat nach Module 3
Abschluss mit einer praktischen Prüfungssitzung bei der Ausbildnerin.
Voraussetzung für die Prüfung:
- 60 schriftlich dokumentierte Übungssitzungen von je 60 Minuten
- Lesen von Fachliteratur (60 Stunden)
- 10 Supervisionen/Selbsterfahrungen, entweder von der Ausbildnerin oder von einer der Assistentinnen
Freiwillig: Schriftliche themenbezogene Abschlussarbeit mit mindestens 20 computergeschriebenen DIN A 4 Seiten
Sie erhalten ein Abschlusszertifikat von der erfolgreichen Ausbildung in der Craniosacralen Methode,
mit 120 Stunden direkter Ausbildungszeit für Kurs 1-3 ( 160 Unterrichtseinheiten mit je 45 Minuten)
60 Stunden protokollierter Behandlungen
60 Stunden Studium von Fachliteratur
Für diejenigen mit der schriftliche themenbezogene Abschlussarbeit mit mindestens 20 computergeschriebenen DIN A 4 Seiten bekommen den Zusatz auf diesen Abschlusszertifikat.
Module 4 (23.3. – 28.3.2022)
Austausch und Beantwortung von Fragen zum Gelernten
Grundfrequenzen von Primär Respiratorischen Rhythmen (CRI, Mid-Tide und Long-Tide)
Anatomie und Arbeit an
- der Schädelbasis
- der Augen (Einführung)
- des Nervensystems
- Os sacrum
- Palatum durum
- TMJ
- Zungenbein
Vertiefen der biodynamischen craniosacralen Arbeit
Vertiefendes Unwinding (Arme, Beine, Kopf)
Vertiefende Arbeit mit Schock and Trauma
Vertiefende Techniken zur Integration
Kursinhalte von Module 1 – 4 ( ab 2024 ) *
Module 1
Geschichte und Entwicklung der Craniosacralen Methode
Lauschen lernen
Wahrnehmumgs-und Palpationsübungen zum Erspüren der Primär Respiratorischen Rhythmen
Grundlegende Lauschpositionen
Stillpoints
Präsenz, Nähe und Neutral
Anatomie und Physiologie des Craniosacralen Systems
- Knochen des Craniosacralen Systems
- Anatomie der Schädelknochen
- Nähte
- Gehirn-und Rückenmarkshäute
- Craniosacrale Bewegungsdynamik, mechanische Bewegungsmuster
- Muskeln, Myofaszien, Bänder, Gelenke und Faszien und ihrer Einwirkung auf das Craniosacrale System
Erkennen und Begleiten von inneren Zuständen des Klienten
- Kontakt zu Ressourcen im System (Mittellinie)
- 3 Schritte Heilungsprozess nach Dr. R. Becker
- Herstellen eines sicheren therapeutischen Rahmens
- Harmonisieren und Stabilisieren von emotionalen Zuständen des Klienten
Einführung von grundlegenden Behandlungsprinzipien
- Arbeit mit Gestalt
- State of Balance
- Disengagement
- Flüssigkeit senden
Lösen bindegewebiger Strukturen (Diaphragmen)
Grundlegende Techniken am Becken
Grundlegende Techniken am Schädel und intracraniellen Membransystems
Kontraindikationen für die Arbeit
Module 2/3
Weiterführende Anatomie und weitere Behandlungsmethoden und Lauschpositionen
- Einzelner Schädelknochen und Foramina
- Kiefergelenk
- Gehirn-und Nervensystem
- Gewebeschichten
Triade Hinterhaupt – Atlas – Axis
Einführung ins Unwinding
Fasziales Gleiten als therapeutische Methode
Fulcren (Bezugspunkte)
Arbeit an der Duralröhre
Einspüren in verschiedene GewebeschichtenGrundlegendes Verständnis von Trauma und verschiedenen Zuständen des Nervensystem,
Einführung in die Polyvagale Theorie
Methoden der Craniosacralen Befunderhebung
Module 4
Austausch und Beantwortung von Fragen zum Gelernten
Grundfrequenzen von Primär Respiratorischen Rhythmen (CRI, Mid-Tide und Long-Tide)
Vertiefen der biodynamischen craniosacralen Arbeit
Vertiefendes Unwinding (Arme, Beine, Kopf)
Vertiefende Techniken zur Integration
Vertiefende Arbeit mit Schock and Trauma
Anatomie und Arbeit an
- der Schädelbasis
- des Auges
- des Nervensystems
- Os sacrum
- Palatum durum
- TMJ
- Zungenbein
Module 5
Austausch und Beantwortung von Fragen zum Gelernten
Vertiefende Mundarbeit
Vertiefende Arbeit mit Schock and Trauma
Techniken für das Ventrikel System und Sinus Arbeit
Vertiefende Arbeit mit Stille
* Weiterführungskurs für alle Teilnehmer aus Kurs 2 und für Teilnehmer der Ausbildung von 2019/2020
Mehr Informationen
Für mehr Informationen oder Anfragen über die Craniosacrale Ausbildung können Sie gern Elke kontaktieren über:
info@cranio-therapie-stuttgart.de oder +49 (0)15735 220 814.